PPR - bis 14.3. - Piloten bitte anfragen unter +49 173 964 1703

Ein Verein von der Größe des Luftsportrings Aalen verfolgt vielfältige Aufgaben und Ziele. Das oberste Ziel - die Förderung des Luftsports - ergibt sich aus unserer Satzung. Dies realisieren wir, indem wir unseren Mitgliedern das Fliegen zu akzeptablen Preisen anbieten. Dazu zählt zunächst die Bereitstellung von Motor- und Segelflugzeugen in ausreichender Anzahl. Der Verein besitzt 9 Motorflugzeuge, einen Motorsegler und 4 Ultraleichtflugzeuge sowie 10 Segelflugzeuge (Stand 2021). Der Flugzeugpark wird kontinuierlich den wechselnden Bedürfnissen und Nachfragen unserer Mitglieder angepasst und fortlaufend erneuert. Dies und der laufende Unterhalt unserer Flotte erfordern ein entsprechend hohes finanzielles wie zeitliches Engagement der Vereinsleitung und aller Mitglieder.

Das zweite Ziel des Vereins ist die kontinuierliche Ausbildung von Motor- und Segelflugpiloten. Die Förderung der Luftsportjugend steht dabei an vorderster Stelle, man kann jedoch auch im fortgeschrittenen Alter noch das Fliegen erlernen. Nur ein ständiger Nachwuchs von neuen Piloten garantiert den Bestand des Vereins, der bei knapp 600 Mitgliedern liegt.

Der Betrieb, Unterhalt, Ausbau und Modernisierung des Flugplatzes mit seinen Liegenschaften auf über 50 ha ist die wohl aufwändigste Aufgabe des Luftsportrings. Die Flugleitung ist mit dreieinhalb Stellen ausgestattet und ermöglicht einen Flugbetrieb vom 15. März bis 1. November täglich von 9:00 Uhr bis Sonnenuntergang - max. 20:00 Uhr lokal. Darüber hinaus stehen ehrenamtliche Flugleiter zur Verfügung, so dass im Sommer wie im Winter ganztägig geflogen werden kann.

Die Verwaltung des Vereins in der Größenordnung eines kleinen Betriebs obliegt einem ausschließlich auf ehrenamtlicher Grundlage agierendem Vorstandsteam bestehend aus einem ersten und zwei zweiten Vorsitzenden, einem Schatzmeister, Schriftführer, Jugendleiter sowie Spartenvertretern. In mindestens monatlichen Sitzungen werden aktuelle Fragestellungen und Probleme erörtert und entschieden. Zu besonderen Themen wird ein elfköpfiger Beirat herangezogen.