Im Motorflug gibt es zwei Lizenz - Arten: Die LAPL(A) (Light Aircraft Pilot Licence) und die PPL(A) (Private Pilot Licence (Aeroplane)). Welche Lizenz für Sie die richtige sein wird, können Sie anhand der hier tabellarisch dargestellten Unterschiede [pdf Download] selbst entscheiden. Wir unterstützen Sie bei dieser Entscheidung gerne. Grundsätzlich können Sie unseren gesamten Motorflugzeugpark mit jeder dieser Lizenzen fliegen.
Bevor Sie sich zu einer Ausbildung entscheiden und sich in unserem Verein anmelden, ist ein persönliches Gespräch mit dem Ausbildungsleiter zweckmäßig. Er wird Sie beraten und Ihnen Ihre sicherlich noch zahlreichen Fragen beantworten.
Die Ausbildung findet in angenehmer Vereinsatmosphäre statt. Die Fluglehrer arbeiten ehrenamtlich.
Voraussetzungen zur Anmeldung und benötigte Unterlagen
- Zur Nutzung unseres Flugzeugparks und der Infrastruktur des vereinseigenen Flugplatzes ist die Mitgliedschaft im LSR Aalen e.V. erforderlich.
- Mindestalter für den Ausbildungsbeginn ist 16 Jahre, für die Abschlussprüfung und Scheinerhalt 17 Jahre
- Fliegerärztliche Tauglichkeit (Brille oder Kontaktlinsen stellen kein Hindernis dar)
- Bei Minderjährigen die schriftliche Zustimmung des Erziehungsberechtigten
- Kopie Personalausweis
- Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis (wird spätestens vor dem Ersten Alleinflug benötigt)
- Auszug aus FAER in Flensburg (ehem. Verkehrszentralregister)
- Antrag auf Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung
- Führungszeugnis (bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung zu beantragen)
Die entsprechenden Antragsformulare erhalten Sie von uns.
Theorieausbildung
Die Theorieausbildung und die Theorieprüfung sind für beide Motorflug Lizenzen identisch!
Die Theoriekurse finden von Mitte Januar bis Anfang April, jeweils dienstags und donnerstags von 18:30 bis 21:30 Uhr und samstags von 09:30 bis 12:30 Uhr im Nebenzimmer unserer Flugplatzgaststätte statt.
Den Unterrichtsplan finden Sie hier als [pdf Download].
Alternativ sind auch die Buchung eines Fernlehrgangs mit 10 Stunden Nahunterricht oder die Teilnahme an einem 14-tägigen Vollzeitkurs an einer gewerblichen Flugschule möglich.
Die Theorieprüfung wird beim Regierungspräsidium Stuttgart abgelegt. Zum Bestehen sind in den jeweiligen Fächern mindestens 75% richtige Antworten erforderlich. Eventuell nicht bestandene Fächer können einzeln nachgeprüft werden.
Die Prüfungstermine finden Sie hier [RP Stuttgart].
Fächer der Theorieausbildung
Luftrecht: | Flugregeln und Luftraumstruktur |
Allgemeine Luftfahrzeugkunde: | Instrumente und Triebwerk, Aerodynamik |
Meteorologie: | Allgemeine Wetterkunde, Flugwetterberatung |
Navigation: | Terrestrische Navigation nach Bodenmerkmalen, Funknavigation, Satellitennavigation |
Grundlagen des Fliegens: | Aerodynamik |
Kommunikation: | Funkverkehr |
Flugleistung und Flugplanung: | Flugdurchführung |
Menschliches Leistungsvermögen: | Einflüsse auf den menschlichen Körper |
Betriebliche Verfahren: | Unfallvermeidung (Verhalten in besonderen Fallen) |
Ein Teil der Theorieausbildung ist der Erwerb des Sprechfunkzeugnisses in deutscher Sprache (BZF II). Das Sprechfunkzeugnis in Englisch (BZF I) kann in einem gesonderten Anschlusskurs erworben warden.
Praktische Ausbildung
Aus unserem Motorflugzeugpark von 9 Flugzeugen stehen für die praktische Ausbildung eine Cessna 152, zwei Cessna 172 und eine Aquila A210 zur Verfügung. Die Flugstunden werden je nach zur Verfügung stehender Zeit individuell zwischen den Flugschülern und dem jeweiligen Lehrer vereinbart. In der ersten vollen Maiwoche veranstalten wir zur Verkürzung der Ausbildungszeit eine Schulungswoche mit intensiven Trainingsmöglichkeiten.
Grundübungen:
Ausbildung LAPL(A) | Ausbildung PPL(A) | |||
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 30 Flugstunden, die sich folgendermaßen aufteilen:
|
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 45 Flugstunden, die sich folgendermaßen aufteilen:
|
|||
Die Übungen zur Praxisausbildung in Stichworten: | Die Übungen zur Praxisausbildung in Stichworten: | |||
Grundübungen: | Steig-, Sink- und Kurvenflüge | Grundübungen: | Steig-, Sink- und Kurvenflüge | |
Platzrunde: | Start- und Landeübungen | Platzrunde: | Start- und Landeübungen | |
Notverfahren: | Simulation von Notfällen, Notlandeübungen | Notverfahren: | Simulation von Notfällen, Notlandeübungen | |
Navigation: | terrestrische-, Satelliten- und Funknavigation (Basic) | Navigation: | terrestrische-, Satelliten- und Funknavigation | |
Fortgeschrittene Übungen: |
Flughafeneinweisung | Fortgeschrittene Übungen: |
Präzisionsfliegen, Flughafeneinweisung, Funknavigation | |
Abschluss: | 150km Überlandflug (solo) mit 1 Landung auf einem fremden Platz | Abschluss: | 270km Überlandflug (solo) mit 2 Landungen auf fremden Plätzen | |
Auf der LAPL(A) Lizenz aufbauend können weitere Berechtigungen erworben werden: | Auf der PPL(A) Lizenz aufbauend können weitere Berechtigungen erworben werden: | |||
|
|