Segelfliegen

Wenn Fliegen die Sprache wäre, dann wäre das Segelfliegen die Poesie.

Der Antrieb des Segelflugzeugs ist die Sonne. Nach einem anfänglichen Energieschub durch das Hochziehen des Flugzeugs mit einer Winde oder einem Motorflugzeug kann sich das Segelflugzeug bei entsprechender Wetterlage und entsprechendem Können des Piloten stundenlang in der Luft halten. Die Sonne erwärmt die Erde, diese gibt die entstandene Wärme an die umgebende Luft ab. Irgendwann ist der kritische Moment erreicht, wo die Luft so warm wird, dass sie sich von der Erde löst (sie klebt vorher wie der Wassertropfen an einem Blatt) und nach oben steigt. Diese Kraft nutzen die Segelflugzeuge und steigen kreisend mit der warmen Luft in die Höhe. Dort angelangt kann der Pilot dann die Höhe im Geradeausflug wieder „abfliegen“. Dh. das Segelflugzeug sinkt ständig, wenn es nicht durch neue Auftriebsfelder steigt. Durch die aerodynamische Verfeinerungen an Profil, Rumpf und Gewichtsoptimierungen erreichen Segelflugzeuge heute Gleitzahlen von über 50. Das bedeutet, aus 1km Höhe kann das Flugzeug 50km weit fliegen, vorausgesetzt es kommt nicht durch Auf- oder Abwindfelder.

Segelfliegen lernen kann man ab 14 Jahren (lesen Sie hierzu im Bereich Ausbildung) - und betreiben kann man den Sport bis ins hohe Alter.

Besuchen Sie uns auf dem Platz - bei fliegbarem Wetter ist samstags ab 14 Uhr, sonntags ab 10 Uhr Schulung an der Winde. Dort treffen Sie garantiert einen Fluglehrer, der Ihnen weiterhelfen kann oder mit Ihnen einen Schnupperflug machen kann.

Viele Streckenpiloten dokumentieren ihre Flüge auf der Webseite "Onlinecontest". Hier sind die dokumentierten Segelflüge von unserem Flugplatz aus zu finden: Flugplatz Aalen-Heidenheim - Flugbuch 2019

Motorflug

Aquila Motorflugzeug des Luftsportring Aalen bei Sonnenuntergang

Im Gegensatz zum Segelflug steht beim Motorflug nicht die Herausforderung in der taktischen und klugen Streckenüberwindung an sich, da die Energie bereits im Tank mitgeführt wird. Der Motorflug stellt eine besondere Form des freien Reisens dar. Eine gute Flugplanung bzgl. Streckenwahl, Wetterbedingungen und vor Allem die Zielauswahl machen den Motorflug zu einem besonderen Freiheitsgefühl der heutigen Zeit. So ist es bei gutem Wetter problemlos möglich mit einer Maschine des LSR Aalen in guten zwei Stunden in Kroatien zu sein. Ohne Zwischenlandung, denn die konsequente Auslegung der Flugzeuge mit Langstreckentanks lassen solche Strecken - und noch größere - problemlos zu.
Der Motorflug ist aber ähnlich dem Segelflug facettenreich in seinen Möglichkeiten. Wen die Reiseflüge nicht ansprechen, der hat u.a. in den zweijährlich stattfindenden Motorflugmeisterschaften im Präzisionsflug seine Freude. Hier geht es um das exakte Fliegen unter Berücksichtigung der Wetterverhältnisse und Stoppuhr mit abschließender Ziellandung, deren Bewertungsregeln sehr sicher den Namen Präzisionsflug verdienen.
Wer auch in den beiden ersten Varianten dieser Sportart noch keine Auslastung findet, der landet dann beim Motorkunstflug. Diese Königsdisziplin des Motorflugs benötigt neben der Zusatzlizenz und entsprechender körperlicher Fitness eine Flugzeugbeherrschung, die Ihresgleichen sucht. Oder wie soll man es beschreiben, wenn sich auf Meisterschaften z.B. das Flugzeug nach 1,x Sekunden aus der Normalfluglage im so genannten Rückenflug befinden muss, um volle Punktzahl zu erhalten? Ach ja, für alle 2,5 Grad Richtungsfehler gibt es einen halben Punkt Abzug...!
Kommen Sie doch einfach mal bei uns vorbei und lassen sich mehr erzählen, als hier zu lesen ist. Ein motivierter Rundflugpilot ist häufig bei uns anzutreffen und über interessierte Besucher freuen wir uns immer.

Ultraleicht

Ob im klassischen Doppeldecker, im offenen Einfachflugzeug oder schnelles Reisen mit Kabinenkomfort: Ultraleichtfliegen ist Spaß für jede Frau und für jeden Mann. Die rasante technische Entwicklung in den vergangenen Jahren hat nicht nur bei Luftsportlern für viel Aufsehen gesorgt. Heute genießen Ultraleichtflugzeuge einen guten Ruf als sicheres, preiswertes und umweltfreundliches Luftsportgerät.

Ultraleichtfliegen ist umweltfreundlich. Durch den geringen Treibstoffverbrauch, durchschnittlich brauchen UL-Motoren nur halb soviel Sprit wie konventionelle Flugzeuge, und die extrem leisen Motoren, eine Lärmgrenze unter 60 dB(A) ist vorgeschrieben, bieten ULs eine zeitgemäße ökologische und ökonomische Alternative.

Technik und Material der modernen Ultraleichtflugzeuge bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Alle Ultraleichtflugzeuge sind mit einem Gesamtrettungssystem ausgestattet, das den Piloten mit seinem Flugzeug im Notfall sicher an einem Fallschirm zu Boden bringt.

Der Erwerb der sogenannten "Sportpilotenlizenz (SPL)" für 2-sitzige Ultraleichtflugzeuge stellt den einfachsten und kostengünstigsten Einstieg in die Welt des Motorfliegens dar.

Die SPL erlaubt Flüge mit Ultraleichtflugzeugen innerhalb Deutschlands und im europäischen Ausland. Die meisten Flugplätze, die mit Motorflugzeugen angeflogen werden können, sind mittlerweile auch für Ultraleichtflugzeuge zugelassen, darunter Flughäfen wie z.B. Leipzig, Augsburg und Frankfurt-Hahn. Darüberhinaus stehen eine Vielzahl weiterer kleinen Fluggelände zur Verfügung, die ausschließlich für Segelflug- und Ultraleichtflugbetrieb genutzt werden können.