Den ganzen Winter über haben aktive Mitglieder unsere "Romeo Fox" auseinandergenommen, zerlegt, geputzt, geschrubbt, verbessert, ausgebessert, geharzt, geleimt, gelötet, geschweißt, bespannt, genäht, geschliffen, lackiert, poliert, geschraubt, genietet, beklebt und jetzt ist es wieder so weit: Pünktlich zum Saisonbeginn steht sie wieder da: Wie neu!

Matze Hörber beim ersten Aushallen.

Ganz großer Dank an all die fleißigen Helfer - die allesamt nur eine Bitte haben: Geht doch bitte sachte und vorsichtig mit der Romeo-Fox um!

Am 16. März war die Maschine das erste Mal seit Oktober wieder in ihrem Element, der Luft. Das war bestimmt ein eindrucksvoller Moment für die Helfer.

Liebe Mitglieder,

am kommenden Samstag, den 19.3.16 ab 14 Uhr die Wohnwägen und Wohnmobile aus den Hallen ausräumen!

Bereits am Vormittag werden ab 10 Uhr die Segelflugzeuge aufgebaut und möchten dann wieder in die Hallen eingeräumt werden. Wie jedes Jahr werden auch für die große Aufbauaktion verstärkt Mitglieder benötigt. Bei gutem Wetter können auch schon die ersten Checkflüge durchgeführt werden.

i.A.

Peter Aigen

Freiheit - Teamgeist - Spaß - Technik - Adrenalin... Der LSR Aalen bietet für alle Segelflug-Interessierten ein Segelflug-Schnupperwochenende an. Am 9. und 10. April 2016 stehen Fluglehrer, Schulungsflugzeuge und Helfer bereit. Neben einer theoretischen Einweisung bekommt jeder Teilnehmer die Möglichkeit, mehrere Windenstarts zu erleben und die ersten Flugmanöver selbständig unter fachkundiger Anleitung durchzuführen. Die Teilnehmer müssen ein Mindestalter von 14 Jahren und dürfen keine gesundheitlichen Einschränkungen haben.

Treffpunkt ist jeweils um 11:00 Uhr vor dem Turm am Flugplatz Elchingen. Der Flugbetrieb dauert je nach Wetter täglich bis maximal 19:00 Uhr. Vor dem Flugbetrieb findet eine theoretische Einweisung statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist deshalb erforderlich. Die Flüge werden zum Selbstkostenpreis abgerechnet. Jugendliche benötigen die Einwilligung beider Elternteile. Interessenten erhalten bei Fluglehrer Gmeiner, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder tel: 07321-9247110 weitere Informationen oder das Anmeldeformular.

Im Rahmen des Winterprogramms, bei dem der Luftsportring Aalen üblicherweise Vorträge oder Unterrichtsfortbildung anbietet, stand am 21. Februar ein Ausflug mit dem Omnibus nach München auf dem Programm. Auf Kurs lagen 2 Flugplätze, welche mit vereinseigenen Flugzeugen normal nicht angeflogen werden.

Zuerst wurde Oberschleißheim, der älteste Flugplatz Bayerns, angesteuert. Hier steht mit der Flugwerft Schleißheim eine Außenstelle des Deutschen Museums, welche die Fliegerei als zentrales Thema hat. Jung und Alt aus der altersmäßig gut durchmischten Gruppe fanden hier ihre Favoriten. Seien es die schmucken Oldtimer-Segelflugzeuge, die Hubschrauber, die Weltkriegs-Flugzeuge oder die Düsenflugzeuge. Im Nu war der Vormittag vorbei und nach einer Mittagspause steuerte die Reisegruppe den mit dem Munich-Airport bzw. dem Franz-Josef-Strauß-Flughafen den nächsten Flugplatz an. Hier erhielten die Flieger vom Lande detaillierte Informationen über die Abläufe an einem internationalen Verkehrsflughafen im Rahmen einer Airport-Tour. Nicht nur die reinen Dimensionen des Flughafenareals, sondern die vielen Service-Dienste faszinierten die Härtsfelder. Einblicke und Zahlen von Luftverladung, Betankung, Flugzeugtechnik, Catering, Flugplatzfeuerwehr und Sicherheitsdienst stellten den Flughafenbetrieb in ein neues Licht. Höhepunkte der Tour waren die Rollbewegung und der Start eines A380, die aus unmittelbarer Nähe erlebt werden konnten. Bevor es wieder nach Hause an den Flugplatz Elchingen ging, wurde vom Besucherhügel in Feldherrenmanier nochmals bei bester Fernsicht der Blick über den Flughafen und die Bayerischen Berge genossen.

Vom 24. bis 26. September waren die Kochprofis in der Flugplatzgaststätte. Anders als in den meisten sonstigen Fällen ging es diesmal jedoch nicht darum, eine marode Restauration vor dem Ruin zu retten, vielmehr waren diesmal strukturelle Änderungen gefragt. Unsere Gaststätte ist hauptsächlich ein Ausflugslokal, so dass sie bei gutem Wetter überfüllt ist und die Mannschaft in angemessener Zeit kaum alle Gästewünsche befrieden kann. Andererseits werden die Ausflugsgäste im Winterhalbjahr naturgemäß weniger und es gilt, diesen Spagat mit klugen Tipps zu schließen.

Als Kochprofis waren diesmal Frank Oehler (Speisemeisterei Schloß Hohenheim), Andreas Schweiger (Restaurants Schweiger im Showroom in München) und Ole Plogstedt (Restaurant OLSEN, Hamburg) von der Partie und sie haben schnell erkannt, dass das gute Essen nicht das Problem ist, sondern die Strukturen. Hier wurde entsprechend gefeilt, der Service bekam wertvolle Tipps und dann gab es noch eine Premiere bei den Kochprofis: Das Abschlussessen am letzten Tag kochen immer die Sterneköche, diesmal haben sie sich jedoch aufgrund der hohen Qualität der Küche im Hintergrund gehalten und waren bei allen servierten Gerichten nur als Berater und Coaches im Hintergrund.

Leider waren es nur 60 geladene Gäste, die am Abschlussabend teilnehmen könnten, dies war von den Profis so vorgegeben worden. Wer aber dabei sein konnte, fand auf der abwechslungsreichen Speisekarte ein breites Angebot traditioneller Speisen und hinterher war jeder mit seiner Gedichtauswahl 100-prozentig zufrieden. Als sichtbare Neuerung haben die Kochprofis eine Salattheke angeregt, die nun gleich im Eingangsbereich des Speisesaales steht und wo jeder genau den Salat zusammenstellen kann, der ihm am besten schmeckt.

 

Sehr emotional wurde es am Ende, als sich die Kochprofis verabschiedeten und unserer Flugplatzgaststätte nochmals ein hohes Niveau bestätigten!