Markus Frank vom Luftsportring Aalen hat an einem Wochenende gleich drei Deutsche Rekorde geflogen.

Jetzt ist es vom Deutschen Aeroclub bestätigt. 2 Flüge und 3 Deutsche Rekorde. Und das an einem Wochenende. Die guten Wetterbedingungen für Segelflieger im Juli haben besondere Flüge ermöglicht. An zwei aufeinander folgenden Tagen, 18.- und 19. Juli gelangen ihm mit seinem Segelflugzeug Deutsche Rekordflüge. Er flog am ersten Tag auf der Ziel-Rück-Strecke 938 Kilometer über den Jura, das Grenzgebirge zwischen der Schweiz und Frankreich.

Schon um 7 Uhr am Morgen hatte er seine EB-29 startklar gemacht. Die Wettervorhersagen für den gesamten Süddeutschen Raum versprachen an diesem Tag eigentlich gar nicht so perfektes, schnelles und gutes Segelflugwetter. Während seine Elchinger Kameraden sich für Dreiecksflüge entschieden, plante Frank aber einen Flug Richtung Südwesten. Quer über die gesamte Schwäbische Alb hinein in den Schwarzwald. Von dort über den Hochrhein in den Schweizer Jura. So war der Plan. In Ruhe wartete er ab, bis die Thermik gegen 09.30 einsetzte. Das ist sehr früh. Mit diesem Wissen plante er seinen Rekordflug. Mit dem eingebauten Motor seiner EB 29 startete er in Elchingen und stieg bis auf 1000 Meter über dem Härtsfeld. Der Abflugpunkt war Nördlingen. Den Motor benutzte er an diesem Tag kein weiteres Mal. Er kam mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 100 Kilometer gut voran. Der Sprung vom Südschwarzwald über den Hochrhein zum Schweizer Jura war ein kleines Risiko. Die Gegend ist dafür bekannt thermisch schlecht zu sein. Hier musste er auch wieder auf seinem Heimweg durch. Über dem Jura lief es hervorragend. Etwa 40 Kilometer westlich von Genf wendete er. Die Französischen Alpen lockten hier zum Weiterflug bis in die Provence. Nach knapp 7 Stunden war er auf seinem Rückweg wieder an der Deutsch Schweizer Grenze.  Am späten Nachmittag wurden die Wolken von Westen her auch immer flacher und weniger. Jetzt war Taktieren und vor allem ganz präzises Fliegen angesagt. Die Steigwerte waren nicht mehr so gut wie am Mittag. Markus Frank brauchte weitere 2 Flugstunden bis er mit seiner EB 29 wieder am Flugplatz Elchingen landete. Überglücklich.

Inzwischen wurde sein Flug ausgelesen und sportlich bestätigt. Deutscher Rekord im „Ziel-Rück“ sowie "Freie Strecke" über 900 Kilometer. Die gewertete Strecke war 938,34 Kilometer. Die Flugdauer: 9 Stunden, 21 Minuten und 20 Sekunden.  Effektiv ist er 1018 Kilometer weit geflogen. Am 19. Juli gelang ihm ein FAI-500 Kilometerdreiecksflug mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 129,44 km. Die Wendepunkte lagen bei Reiselfingen auf der Baar, in der Nähe der Wutachschlucht. Weiter flog er nach Bruchsal. Die letzte Wende war in der Nähe von Wassertrüdingen am Nordrand des Nördlinger Ries.

Ein angemeldeter Dreiecksflug gilt unter Segelfliegern als Königsdisziplin. Der Luftsportring Aalen ist stolz auf seinen Rekordpiloten. Seine Flüge zählen auch in die Wertung zur Segelflug-Bundesliga ein. Durch seinen Rekordflug liegt der Luftsportring Aalen jetzt in der Segelflug-Bundesliga auf Platz 9.

 

Michael Kost

 

Link zur Rekordliste der Bundeskommission des DAeC

Die Bundeskommission Segelflug im Deutschen Aeroclub hat Christian Bentz für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Segelfluglehrer ausgezeichnet.

Der LSR-Vorstand Helmut Albrecht hat ihm die Goldene Ehrennadel mit Urkunde überreicht.

Glückwunsch und vielen Dank.

 

 

Am Montag, den 20. April 2020 begann die Sanierung unserer über 40 Jahre alten Asphaltflächen. Die genannten Einschränkungen bleiben daher in den nächsten Tagen bestehen, unser Platz ist nach wie vor PPR!

Montag, 20.04.2020

Mit großem Geräteeinsatz beginnt die Asphaltierung auf dem Vorfeld der Halle 3 mit den notwendigen Vorarbeiten.

Dienstag 21.04.2020

Das Vorfeld der Halle 3 ist asphaltiert

Mittwoch, 22.04.2020

Heut gehts ab! Die Piste wird mit vier Fertigern und zwei Beschickern in einem Zug fugenlos asphaltiert! Dafür sind rund 2000 to Asphalt nötig, das sind rund 100 LKW-Fuhren von den Asphaltwerken in Goldshöfe bzw. auf dem Gügling bei Gmünd auf's Härtsfeld. 27 LKW sind hierfür im pausenlosen Einsatz.Ihr Eintreffen just in time auf dem Flugplatz wird mithilfe von GPS-Trackern koordiniert!  Die Fertiger fahren mit etwa 3 Metern pro Minute, sie brauchen für unsere Bahn also rund 5 1/2 Stunden.

 

 

Donnerstag 23.04.20

Die Vorfelder der Hallen 4 und 5 sind asphaltiert

Die regionale Online Plattform Hallo-Ostalb.de soll Gastronomen, Händlern und Dienstleistern mit Gutscheinverkauf durch die Krise helfen.

Die Stadt Aalen und der Innenstadtverein ACA hat mit dem Medienhaus SDZ eine Plattform auf den Weg gebracht, um den Händlern, Gastronomen und anderen Dienstleistern in der Corona-Krise unter die Arme zu greifen.

Unter dem Motto „Aalen hält zusammen: #zukunftschenken“ können Bürger*innen Gutscheine ihrer angestammten Geschäfte und Lokale online erwerben, um damit den Betrieben über die einnahmefreie Zeit während der Corona-Krise zu helfen.

 

Auch unsere Flugplatz Gaststätte ist dabei. Das Team freut sich schon jetzt über Ihren -hoffentlich bald möglichen- Besuch.

Hallo-Ostalb.de - Flugplatzgaststätte

Innerhalb eines Jahres wurde das gesamte Tower Personal ausgetauscht. Nach Gerhard Bayer und Marlies Guncati verstärkt seit 2019 Enrico Bender, gelernter Formenbauer, unser Team. Bei ihm liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit bei der Technik und Wartung.

Im Januar wurde Marion Schmidt nun auch offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Damit geht nach 24 Jahren eine Epoche zu Ende.

Eigentlich war „Malo“, wie sie liebevoll von ihren Freunden genannt wird, ihr ganzes Leben auf dem Flugplatz. Als Ehefrau unseres langjährigen Flugleiters Werner Schmidt hat sie auf dem Flugplatz gelebt, ihre Kinder zur Welt gebracht und großgezogen. Schon vor ihrer Festanstellung beim Luftsportring hat sie gerne ihre Hilfe angeboten, wenn Not am Mann war. Seit ein paar Jahren wohnt sie in Neresheim, ist aber weiterhin dem Flugplatz und den Luftsportring Mitgliedern eng verbunden.

Der Vorstandsvorsitzende Helmut Albrecht dankt ihr für ihr langjähriges Engagement.