Unser Flugschüler Marek Biehl (Mitte) hat am Wochenende seine ersten Solo-Flüge absolviert. Seine Fluglehrer Bernd Schmid (li.) und Thomas Mannal (re.) waren die ersten Gratulanten. Immer schöne Flüge und gute Landungen.
 

Luftsport ist keine Männerdomäne. Das beweist die aktuelle Zahl der Flugschülerinnen im Luftsportring Aalen. Besonders im Motorflug und Ultraleichtflug. Allein hier sind es aktuell 3 aktive Flugschülerinnen. Im Motorflug sind es vier. Deshalb richtet sich in diesem Jahr der Informationstag des Luftsportring Aalen am Sonntag, den 8. Oktober, auf dem Flugplatz in Elchingen auch an Frauen.

Der Luftsportring Aalen ist der größte Fliegerverein Baden-Württembergs. Seit über 60 Jahren bildet der Verein ehrenamtlich aus. In der vereinseigenen Flugschule sind über 30 Fluglehrer in allen Sparten (Motorflug, Motorsegler, Ultraleicht und Segelflug) aktiv.

Am 8. Oktober um 10 Uhr bietet der Luftsportring die Gelegenheit, die Ansprechpartner, den Verein und natürlich auch den Flugplatz kennen zu lernen und den Piloten und Fluglehrern auch Fragen zu stellen. Es wird ein Vortrag zur Einführung gehalten und anschließend besteht auch die Möglichkeit, selbst im Cockpit der Vereins-Flugzeuge Platz zu nehmen und sich zu informieren.

In Deutschland gibt es seit vielen Jahren den so genannten Girls‘ Day, ein Zukunftstag für Mädchen, junge- aber auch erwachsene Frauen. Sie alle sollen motiviert sein, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Doch nicht nur auf beruflicher Ebene, sondern auch in der Freizeitgestaltung können sie sich so über Möglichkeiten informieren. Der Luftsportring Aalen lädt an diesem Oktober-Sonntag zu einem „Flying Girls‘ Day“ ein.

Schon seit Jahrzehnten sind im LSR Aalen Frauen aktiv. Als Pilotinnen und Fluglehrerinnen. Auch im Vereinsvorstand waren schon weibliche Mitglieder tätig. Alle Teilnehmer*innen können am 8. Oktober unverbindlich den Luftsport in allen Facetten kennen lernen. Segelfliegen, Motorflug und Ultraleicht-Fliegen.  Dies sind zugleich auch die wenigen Sportarten, bei denen Frauen nicht physisch benachteiligt sind. Eher ist Feingefühl beim Steuern der Flugzeuge gefragt. Erst recht bei den Segelfliegern die lautlos durch die Luft gleiten. Trotz ihrer Flügelspannweite von bis zu 20 Metern lassen sich die Flugzeuge nämlich mit zwei Fingern steuern. Kräfte sind eher am Boden gefragt, denn die Flieger wollen nach der Landung wieder zum Startpunkt zurückgeschoben werden. Daher hat man auch am Boden viel Bewegung an der frischen Luft, also ein idealer, leichter Ausgleichssport. Dass dies Riesenspaß machen kann, beweist die große Anzahl fliegender Frauen im Verein. Derzeit sind es rund 35. „Luftsport ist eben eine unvergleichliche Verbindung von leicht zu beherrschendem Hightech-Sport mit dem Genuss der Schönheit der Natur in der unendlichen Freiheit der Lüfte“.

Der Vorsitzende des Luftsportrings Helmut Albrecht ist Fluglehrer und Prüfungsrat. Er kennt das Ausbildungswesen in- und auswendig und hat schon Generationen von Flugschülern in allen Sparten ausgebildet. „Ein Flug ist immer dann erst abgeschlossen, wenn das Flugzeug zum Stillstand gekommen ist und nicht nur den Boden berührt hat. Es ist spannend, wie schnell es bei entsprechender theoretischer Vorbereitung geht, ein Motorflugzeug nur mit der verbalen Unterstützung des Fluglehrers in der Luft zu steuern und eine Kurve sicher ein- oder auszuleiten!“ Er ist besonders stolz, dass die Ausbildung im Luftsportring ausschließlich ehrenamtlich stattfindet. "Ehrenamtliche Fluglehrer - das macht die Sache erschwinglich!"

Der Luftsportring bietet für alle Flugsport-Interessierten diesen Informationstag an. Am 8. Oktober stehen Fluglehrer, Motor- und Segelflugzeuge, Schulungsflugzeuge und Helfer bereit. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr vor dem "Tower" des Flugplatzes.

Eine Registrierung ist für die Organisation empfohlen und kann hier online verfasst werden.

Der gemeinnützige Luftsportring Aalen e.V. betreibt und fördert den Luftsport seit nun schon über 60 Jahren. Im Laufe der Vereinsgeschichte konnten seine Mitglieder zahlreiche Erfolge, nationale und internationale Titel erlangen. Neben einem herausragenden Flugzeugpark, der allen Mitgliedern zur Verfügung steht, bietet der Verein die Ausbildung zum Segelflug-, Ultraleicht- und Motorflugpiloten durch über 30 ehrenamtliche Fluglehrer an.

Weitergehende Informationen zur Flugausbildung finden sich auch hier auf unserer Homepage.

Wir freuen uns auf Euer Kommen !

 

Michael Kost

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Unser Luftsportring-Pilot Markus Frank hat im polnischen Leszno den Europameister-Titel erflogen.
Er hat mit seiner EB-29 in der Offenen Klasse teilgenommen. Nach 9 geflogenen Wertungen lag er zum Schluss mit 6178 Punkten doch recht klar in Führung. Der Zweite, der polnischen Lokalmatador Tomasz Rubaj, hat über 200 Punkte weniger als Frank. Den ersten und letzten Wertungsflug konnte Markus Frank für sich entscheiden. An den sonstigen Tagen war er bei teilweise sehr schwierigen Wetterbedingungen immer unter den Top-Piloten.
„Nach dem vorzeitigen Titel in der Bundesliga, an dem Markus Frank entscheidenden Anteil hatte, ist dies das zweite sportliche Highlight in dieser Saison. Der Luftsportring gratuliert von ganzem Herzen. Da wird in Elchingen im Herbst groß gefeiert!“, so der Vorstandsvorsitzende Helmut Albrecht. Auch die anderen Fliegerkameraden aus Elchingen haben Markus Frank unmittelbar nach dem letzten Wertungsflug sofort per Nachricht gratuliert.
 

Bei leider so gar nicht sommerlichem Wetter feierte der Luftsportring sein traditionelles Sommerfest mal wieder in der Flugplatzgaststätte statt draußen auf der Terrasse.

Das Sommerfest ist im LSR-Aalen der feierliche Rahmen für Ehrungen, Geburtstage und Vereinsjubiläen. Rund 100 Mitglieder, Angehörige und Freunde ließen es sich nicht nehmen, dabei zu sein, zu feiern und gut zu essen. Wie immer werden die Mitglieder für 25, 40, 50, 60 und sogar 70 Jahre Mitgliedschaft im Luftsportring Aalen geehrt und ausgezeichnet. Der Vorstandsvorsitzende des Luftsportrings Dr. Helmut Albrecht verstand es in gewohnter Manier auf die zeitgeschichtlichen Geschehnisse, wie auch auf die Ereignisse im LSR in den jeweiligen Eintrittsjahren zurückzublicken.

Wenn der Luftsportring Sommerfest feiert, werden traditionell auch langjährige Mitglieder für ihre Vereinszugehörigkeit geehrt.

Vorstandvorsitzender Dr. Helmut Albrecht und unser Schriftführer Arnim Schaffitzel ehrten für 25 Jahre Mitgliedschaft im LSR Stefan Scheurle, Günter Schwarzer, Frank Hägele, Thomas Müller und Leonie Vollmer:

 

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:
FG Schorndorf e.V. vertreten durch Hans Wiedemann, Winfried Grauer, Werner Miskowitsch, Siegfried Schmid, Siegfried Reich und Peter Thumm.

Die Karl Weihermüller Medaille für 50 Jahre Mitglied wurde verliehen an:
Hansjörg Munz, Peter Aigen, Eberhard Rost und Herrmann Hauber.

Horst Meier wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt und gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt:

Erst zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte ist ein Mitglied für 70 Jahre Zugehörigkeit im LSR-Aalen ausgezeichnet worden. Fred Rainer wurde mit der Treue-Urkunde für 70 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Wo groß gefeiert wird, darf das Leibliche Wohl nicht fehlen. Unsere Gastwirtsfamilie Stratis hatte ein sehr vielfältiges und reichhaltiges Sommer-Buffet zusammengestellt. Wie es sich gehört, ist es den Jubilaren immer als Erste vorbehalten, sich dort zu bedienen. Wie immer, wenn der LSR-Aalen feiert, ist das ein schöner Zeitpunkt für anregende Gespräche und über Flieger- Generationen hinweg.

 

Leider konnten wir uns während der Organisation der Deutschen Junioren Meisterschaften nicht so sehr um die Kommunikation zu unserem Nachwuchs bei den Falken kümmern. Und jetzt sind die Kleinen so schnell groß geworden. Auf unserer Webcam kann man die Kleinen beobachten.